Zu Besuch bei "A Bike Thing" in Chilcote (UK)
- J.e.M

- 22. Sept.
- 8 Min. Lesezeit
🔥1600km, jede menge Nerven und Fantastische Leute bei "A Bike Thing" in Chilcote🔥
Vorwort
Wer hat Sie nicht schon gesehen auf Insta zb, diese Overkill Bike's, die bis zum geht nicht mehr bepackten GS-Zubehör-Zorros ??? Spass bei Seite, bin ja auch ein Fan von Zubehör.
Hier zum zb zu sehen der Influencer @Motoxiaopeng auf Instagram.
Alleine schon der Gedanke eine so schwere Maschine zu fahren und dann noch mit allem was geht zu beladen bereitet Kopfschmerzen. Auf jeden fall erging es mir so als meine T-ReX (Tiger Rally Explorer) mal in der Garage stand und ich mich schon in Gedanken auf Norwegen vorbereitet habe. Wohin mit all dem Zeug ? Extra Koffer, Rucksack, Seitentasche usw ? Aber eine Sache fiel mir bei den Reels und Fotos sofort auf und ich dachte mir dass das meine 1. Priorität. Neben all dem Gepäckzubehör geht es um die Sicherheit als Motorradfahrer. Wie oft werden wir als Motorradfahrer übersehen ??? Zusätzliche Beleuchtung ist die Antwort. Leider gibt es bei Triumph und ich denke bei anderen Marken ist es auch so keine besonderen Alternativen und man muss zu Drittanbietern wechseln.
In dem Bereich gibt es natürlich auch von bis. Nach meiner berühmten Recherche und zahlreichen vergleichen und YT-Videos habe ich mich für die Marke Denali Electronics entschieden.
Ein Profi und seit Anfang dabei ist Steve Abel von ABikeThing.com aus Chilcote (UK). Auch er hat in seiner Garage angefangen und konnte u.a. durch seinen Erfolg auf Youtube und seinem 1A Service seine Scheune umbauen und so ein Paradies für Motorrad-Elektronikbegeisterte erschaffen.
Leider gibt es in meiner näheren Umgebung keine Spezialisten für diese Art von Umbauten. Mir war es auch wichtig bei dem Invest (zum Preis kommen wir noch) dass man mir auch meine Fragen beantwortet und Tipps zum einbau gibt. Also habe ich mich entschlossen einen Trip von 4 Tagen zu machen und u.a. zu Steve "A Bike Thing" in Chilcote und das Triumphwerk in Hinckley zu besuchen. Den letztere liegt gar nicht so weit weg von Chilcote
Das Team in Chilcote von A Bike Thing
Links Steve "The Boss"Abel, in der Mitte Tom"the Legend" Monk der Techniker und Gary der sich um die Bestellungen kümmert. Wie viele Leute noch im Hintergrund arbeiten habe ich leider nicht gefragt ..
Ich wurde sehr sehr herzlich empfangen und fühlte mich als Kunde super wohl. Der Kaffee war auch lecker. Was Steve und sein Team aus der alten Scheune gemacht haben ist der Wahnsinn. Aus der Leidenschaft seinen Beruf gemacht. TOP!!!
🏍️ Der Roadtrip

Donnerstags Hinweg: Luxemburg → Belgien → Calais
Start in Luxemburg: Von hier aus geht’s los, über kurvige Landstraßen Richtung Belgien. Der Weg führt dich vorbei an den Ardennen – wunderschöne Wälder an dem Seitenrand der Autobahn
Belgien: Kurzer Stopp in Dinant (bekannt für seine Zitadelle über der Maas und die Saxophone in der Stadt).
Zwischenziel Brügge: Eine der schönsten Städte Europas – Kopfsteinpflaster, Grachten, mittelalterliches Flair. Perfekt für einen Kaffee-Stopp am Markt.
Calais: Ankunft am Eurotunnel-Terminal.
Flexiplus Lounge – Calais
Bevor es auf den Zug geht, gönnst du dir den Luxus der Flexiplus Lounge:
Bequeme Sitze, Snacks und Getränke inklusive.
Sehr entspanntes Boarding, kaum Wartezeiten.
Ein echtes „Business-Class“-Gefühl, bevor das Abenteuer in England weitergeht.
PS: zur Felxiplus Option und LeShuttle Zug Überfahrt kommt ein Extra Video
England: Ankunft Folkestone
Nach der superschnellen Zugfahrt mit LeShuttle in 35min rollst du direkt in England raus, auf der linken Strassenseite ein paar kilometer zum Chilltop Café ☕
In Folkestone wartet das kleine, entspannte Chilltop Café – ideal, um die erste Tasse Kaffee auf britischem Boden zu genießen. Super Spot mit wunderschönem Blick die Küste runter zum Meer um kurz zu verschnaufen, bevor es Richtung Hotel nach Sibson geht.
Freitag Besuch bei A Bike Thing & Triumph-Werk inkl Museum 🏍️
Werkstour mit Blick auf Montage und Geschichte.
Triumph-Showroom & Factory Visitor Experience.
Ein Muss für alle Biker, besonders wenn man die britische Motorradgeschichte live erleben möchte.
Samstag/Sonntag Rückweg: Sibson → Woburn(Übernachtung)→Folkstone→Calais→Belgien→Luxemburg
Zwischenhalt in Woburn 🏞️ um den Rückweg etwas gemütlicher anzugehen.
Ein Abstecher nach Woburn lohnt sich:
Malerisches englisches Dorf mit historischem Charme.
Perfekt für einen Spaziergang durch die alten Gassen.
kurzer Besuch im Woburn Abbey Park wo Hirsch und Reh frei herum laufen
Essen im Margo’s 🍴von Candice Brown der Gewinnerin von 2016 in der englischen Version von Das grosse Backen.
In Woburn gönnst du dir ein Essen im Margo’s – bekannt für frische, regionale Küche, freundlichen Service und gemütliche Atmosphäre. Perfekter kulinarischer Abschluss, bevor es am Sonntag wieder Richtung Belgien und Luxemburg geht.
Route im Überblick
Luxemburg → Ardennen (Dinant/Namur) → Brügge → Calais
Eurotunnel Flexiplus → Folkestone → Chilltop Café → Sibson, Chilcote, Hinckley
Rückfahrt: Woburn → Folkestone → Eurotunnel → Calais → Woburn → Luxemburg
Ein paar Eindrücke:
Fazit: Fahren in England ist echt eine Herausforderung, das Linksfahren hat man schnell raus. Was gefährlich wir ist die nicht vorhanden Fahrkultur. Vor allem auf der Autobahn. Sehr aggressives Fahren und keine (fast) respektieren der Geschwindigkeitsbegrenzung.
Ist schon sehr unangenehm wenn dich plötzlich ein Truck überholen möchte :-) ..
🏍️ 🔥 Fantastische Produkte 🔥
Produktübersicht & technische Eckdaten (quelle: Denali Electronics)
1) Denali D7 Pro (4" Dual-Beam / Multi-Beam Driving Light)
Kurzüberblick / wichtigste Fakten
Sehr kompakter, extrem heller 4,4" (≈4") LED-Pod mit 7 × 14 W Cree XML3 LEDs pro Pod — pro Pod ~11.900 Raw Lumens, Paarangabe ~23.800 lm. DataDim™-dimmbar; Spot bis ~380 m Reichweite; IP68/69K.
Wirkung & Lichtbild
Dual-Beam: Spot + Flood in einem Pod. Spot liefert hohe Reichweite (nützlich für Autobahn/Weitblick), Flood füllt den Nahbereich (Kurven, Seitenrand). Das Lichtbild gilt in Tests als sehr homogen und „sehr weit sichtbar“ für seine Größe.
Leistung / Strombedarf
Kraftvoll: ~98 W / ~8 A pro Pod (bei voller Leistung). Beachte erforderliche Absicherung/Kabelquerschnitt und Gesamtlast, wenn mehrere Pods oder andere Verbraucher angeschlossen werden.
Verarbeitung & Features
Robuste Bauweise, E-Mark genehmigter Spot-Aufsatz (ECE R112 Driving Beam) für den Straßenverkehr in vielen Regionen; modulare X-Lens-Einsätze (Beam-Form ändern), DataDim™-Kompatibilität (Dimmung über spez. Steuerung). IP68/69K macht sie wasch- und wetterfest.
Einbau & Praxis
Kompakt; meist einfache Montage an Sturzbügeln, Zusatzhalterungen nötig. Wegen Strombedarf entweder auf separaten, abgesicherten Stromkreis oder Kontrolle über ein Accessory-Controller (z. B. ezCAN/Denali Accessory Manager) installieren. In Praxistests wird herausgehoben, dass sie bei voller Leistung sehr hell sind — großartige Sicht, aber vorher prüfen, ob die Lichtausrichtung legal ist (Blendung).
Pros
Extrem hohe Lichtleistung bei sehr kompakter Bauform.
Modularer Linsensystem + dimmbar (DataDim oder HexEZCan).
Robuste, wasserdichte Verarbeitung + E-Mark für Spot.
Cons / Einschränkungen
Hoher Stromverbrauch → Bedarf an guter Verkabelung/Absicherung.
Preislich im oberen Segment.
Bei falscher Ausrichtung ggf. Blendgefahr; evtl. lokale Zulassung prüfen.
Fazit: Wenn du maximale Sicht in einem kleinen Pod willst (Tour/Adventure/Road), zählt die D7 Pro zur Spitzenklasse. Für urbane/leichte Einsätze ist sie „overkill“ — und du musst Verkabelung und Absicherung ernst nehmen.
2) HEX ezCAN (Accessory/CAN-Bus Manager)
Kurzüberblick / wichtigste Fakten
ezCAN ist ein programmierbarer CAN-Bus Accessory Manager, der zusätzliche Verbraucher über die vorhandene Schalter-/CAN-Infrastruktur des Motorrads steuern kann (z. B. Zusatzlichter, Heizbekleidung, USB, AUX). Konfigurierbar per App/Software; vermeidet zusätzliche Schalter oder permanente Batterie-Taps.
Funktion & Nutzen
Vorteil: Nutzung bestehender Schalter (kein neues Button-Geknüppel), saubere Integration in Fahrzeuge mit CAN-Bus (z. B. BMW GS-Modelle). Schutzmechanismen (Lastbegrenzung, Failsafe) und oft Firmware-Updates/konfigurierbare Zeitpläne. Viele Anwender schätzen die Vielseitigkeit (PWM-Ausgänge, schaltbare Relais, Temperaturschutz).
Kompatibilität & Varianten
Es gibt verschiedene ezCAN-Modelle/Generationen (ezCAN II, Gen II, etc.) für unterschiedliche Marken/Modelle. Vor dem Kauf prüfen, welche ezCAN-Version für dein Bike vorgesehen ist. Manche Händler/Foren berichten, dass HEX auch für andere Hersteller von Zugangslösungen genutzt wird.
Installation & Konfiguration
Plug-and-play-Anschlüsse für viele Modelle; Konfiguration über PC/Mac (GUI) oder App. Nutzer berichten, dass die Installation meist unkompliziert ist, und dass die Software viele Optionen bietet — allerdings braucht es etwas Zeit, sich reinzufriemeln, wenn du komplexe Regeln willst.
Pros
Saubere Integration in CAN-fähige Motorräder.
Nutzt vorhandene Schalter; spart Platz am Lenker.
Umfangreiche Konfigurationsoptionen; sichere Lastverwaltung.
Cons / Einschränkungen
Nicht universell: es muss das richtige Modell für dein Motorrad sein.
Konfiguration kann für Einsteiger überwältigend sein.
Firmware/Support abhängig vom Hersteller — manche Nutzer bevorzugen Original-Denali-Manager, wenn sie schnell Firmware-Support möchten.
Fazit: Für moderne Bikes mit CAN-Bus ist ezCAN eine sehr elegante Lösung, um Zusatzgeräte (z. B. D7 Pro) sicher und sauber zu steuern — gerade wenn du vorhandene Schalter nutzen willst. Für einfache, batterie-getriebene Setups ist er möglicherweise Overhead.
3) Denali SoundBomb (Dual-Tone / Compact Horn)
Kurzüberblick / wichtigste Fakten
Kompakte, lautstarke elektro-pneumatische Hupe / Air-Horn-Design. Herstellerangaben: ~118–120 dB (je nach Modell/Messbedingung) — deutlich lauter als Standardklingeln. CAN-bus kompatible Plug-and-Play-Kits verfügbar; Leistungsaufnahme variiert je Modell (manche Specs nennen bis 20 A Peak).
Sound & Praktische Wirkung
Sehr durchsetzungsfähig, dual-tone: bricht Rolls-Royce-ähnlich in der Wahrnehmung (kurz: man wird gehört). Tester messen oft ~118 dB (je nach Messpunkt). In Reviews wird die Effektivität zur Verbesserung der Auffälligkeit im Straßenverkehr positiv bewertet.
Größe & Einbau
Kompakteres Design als klassische Druckluft-Hörner, aber immer noch größer als manche Mini-Hupen; Einbauplatz prüfen — bei manchen Maschinen problematisch (Platz/Stecker). Einige neuere Fahrzeuge mit Single-Horn-Connectors (z. B. bestimmte BMW-Modelle) sind inkompatibel ohne speziellen Adapter; Denali arbeitet an Lösungen/Adaptern.
Strom & Steuerung
Wird typischerweise mit eigenem Relais/Fuse geliefert; bei Canbus-Bikes auf CAN-Kompatibilität und Fehlermeldungen achten (manche Systeme melden Hornausfall, wenn Ersatz nicht CAN-konform ist). Ein Accessory Manager (wie ezCAN) kann helfen, Sauberkeit und Kompatibilität sicherzustellen.
Pros
Extrem laut und wirkungsvoll, gute Auffälligkeit im Straßenverkehr.
Stilvolles, dezentes schwarzes Gehäuse (versteckt sich optisch gut).
Cons / Einschränkungen
Platzbedarf & Montage können problematisch sein.
Elektrische Spitzenlast (relativ hoher Strom) — ggf. stärkere Relais/Kabel nötig.
Bei einigen modernen Bikes inkompatibel ohne Adapter (einzelner Hornstecker/CAN-Meldungen).
Fazit: Hervorragend, wenn du eine wirklich präsente Hupe willst und den Platz/Gehäuse berücksichtigen kannst. Prüfe vorher die Anschlussart deines Bikes und ob zusätzliche Relais/Adapter nötig sind.
Kurzer Vergleich / Praxis-Empfehlungen
Wenn du bessere Sicht willst (Nacht, Fernsicht): Denali D7 Pro. Achte auf Strombedarf + korrekte Ausrichtung.
Wenn du viele Extras sauber steuern willst (CAN-Bus Bike): HEX ezCAN (saubere Integration, benutzt vorhandene Schalter). Ideal zur Steuerung von D7 Pro.
Wenn du besser gehört werden willst: Denali SoundBomb (sehr laut), aber prüfe Einbauraum und Kompatibilität.
4) ThunderBox (Healtech)TB-U02 Strommanagment

Übersicht & Schlüsselmerkmale
Modularer Stromverteiler mit zwei jeweils 16 A Ausgängen (somit Gesamtlast bis zu 32 A). Ideal zum Anschluss von Zusatzgeräten wie Zusatzlichtern, Heizgriffen, GPS oder Handy-Ladern.
Einfache, werkzeuglose Installation über Quick-Connect-Klemmen (z. B. Wago Terminalblocks), direkt an die Batterie anschließbar.
Drei konfigurierbare Betriebsmodi:
Automatikmodus: Zubehör wird aktiviert, wenn der Motor läuft, und einige Sekunden nach dem Abschalten wieder deaktiviert.
Zündungsgesteuert: Aktivierung per Zündschlüssel (mit Verzögerung).
Off- / Lager-Modus: Zubehör bleibt aus – selbst bei angeschlossener Ladung, z. B. im Winterlager.
Elektronischer Schutz vor Überlast, Kurzschluss, Verpolung und Spannungsspitzen – ohne mechanische Sicherungen oder Relais.
Robustes Gehäuse – IP68 zertifiziert, vollständig vergossen (Epoxy), öl-, wasser- und vibrationsresistent.
Sehr niedriger Standby-Stromverbrauch < 1 mA, ideal für Fahrzeuge im Dauereinsatz oder Lager.
Kompatibilität: Funktioniert in (fast) allen 12 V-Systemen – Motorräder, Autos, Wohnmobile, ATVs, sogar Rasenmäher.
Preis & Garantie: UVP ca. 89 € / £90 (TB-U02), mit 2 Jahren Ersatzgarantie.
Anwendung & Vorteile
Komfort & Sicherheit: Ermöglicht saubere und sichere Verkabelung für Zubehör, ohne das originale Bordnetz zu belasten – kein „Spaghetti-Wiring“.
Batterieschonend: Der Startvorgang wird nicht durch Zubehör belastet – die TB-U02 schaltet bei laufendem Motor zu und danach wieder ab, wodurch Startleistung reserviert bleibt.
Flexibel steuerbar je nach Bedarf (z. B. für Langstrecke, Stadtverkehr oder Einlagerung im Winter).
Potenzielle Nachteile oder Bedenken
Physischer Einbauplatz: Manche Nutzer berichten, dass es unter bestimmten Sitzbänken (z. B. Triumph Bonneville T100) etwas eng sein kann. Es fehlt oft eine Bildreferenz, wo genau die Einheit verbaut wird.
Keine individuelle Sicherung pro Ausgang: Während elektronischer Schutz vorhanden ist, möchten manche Mechaniker oder Puristen klassisch ersetzbare Sicherungen haben.
Kein direkter CAN-Bus Support: Die TB-U02 arbeitet rein elektrisch/analog – CAN-Integration erfolgt nur indirekt via andere Steuergeräte (nicht kritischer Nachteil, aber erwähnenswert, wenn du CAN-Bus-Steuerung bevorzugst).
Fazit
Die ThunderBox TB-U02 ist ein durchdachtes, kompaktes und äußerst robustes Produkt zum sauberen Management von Zusatzstromkreisen in 12V-Fahrzeugen:
Ideal für Motorradfahrer, die Zusatzgeräte wie Beleuchtung, Heizgriffe, Ladegeräte etc. sicher und komfortabel betreiben wollen – ohne ihre Batterie zu belasten oder Kabel zu verheddern.
Einzig die physische Montage sollte vorab geprüft werden (z. B. unter der Sitzbank). Abgesehen davon ist die TB-U02 ein souveräner, verlässlicher Begleiter.
Konkrete Tipps vor dem Kauf / Einbau
Stromplanung: Rechne die maximale Stromaufnahme (z. B. D7 Pro ≈ 98 W / 8 A pro Pod) bei der Verkabelung ein und leg ausreichend dimensionierte Sicherung und Kabel (Ampere-Rating) an.
CAN-Bus-Bikes: Nutze ezCAN oder den Hersteller-Accessory Manager, um Fehlermeldungen zu vermeiden und vorhandene Schalter zu verwenden. Prüfe Kompatibilität für dein Modell (ezCAN-Variante).
Hupe: Miss Einbauplatz; kläre, ob dein Bike einen Single-Horn-Stecker hat (bei neueren BMWs kann es Probleme geben) — ggf. Adapter oder speziellen Kit benötigen.
Legalität: E-Mark-zertifizierte Teile (z. B. D7 Pro Spot) sind für den Straßenverkehr besser geeignet, trotzdem Ausrichtung/Blendung beachten und lokale Vorschriften prüfen.
Quelle:Healtech Electronics
Videos zu dem Roadtrip und den Produkten findet ihr auf meinem YT-Kanal !!!
Vroomm, Vroomm, Vroomm, euer TigerRiderJem



































































































































































Kommentare